WEITERBILDUNG

5. Flachdach­[Qualitäts]­Management‐­Kongress

17. und 18. September 2025

Seien Sie im Maritim Hotel in Darmstadt dabei, wenn es um die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte geht:

– Substanzerhaltende Flachdachsanierung
– Sicherstellung der Verarbeitungsqualität
– Nachrüstung von PV-Anlagen und Begrünung
– Vorarbeiter-Fortbildung
– technische + rechtliche Regelungen + Spannungsfelder

 

Das detaillierte Tagungsprogramm werden wir in Kürze hier veröffentlichen.

Mi., 20. März 2024

 

ab 09:00 Uhr
Check‐In Begrüßungskaffee & Ausstellungsbesuch

 

10:15 Uhr
Substanzerhaltende Flachdachmodernisierung

Vorstellung des Tagungsthemas: Das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz und die europäische „Circular Economie“ geben das Ziel vor!
Ralf‐Peter Franke
Beratender Ingenieur und IQDF‐Vorsitzender, Berlin (D)
Richard Adriaans
Sachverständiger und IQDF‐Sprecher, Herford (D)

 

10:35 Uhr
Instandhaltung und Modernisierung am Flachdach:
Recht & Technik

Termini: Instandhaltung in Abgrenzung zu Moderniserung
GEG: Neuer Wärmeschutz bestehender Dächer bei Instandhaltungen?
a.R.d.T.: Gibt es a.R.d.T. bei substanzerhaltender Modernisierung?
KrWG: Beibehaltung von Bauteilen oder Austausch?
Haftung: Wer trägt das Risiko verbleibender Bauteile und Schichten?
Prof. Matthias Zöller
Neustadt Weinstraße (D)

 

11:10 Uhr
Substanzerhaltende Flachdachmodernisierung
­vs. Abriss und Neubau

… oder geben wir die Materialien dem Hersteller zurück?
Die ökologische und energetische Bedeutung für Umwelt & Klima
Dr. Meinhard Stalder
Schönberg (D)

 

11:40 Uhr
Das Flachdach im Zentrum einer stärkeren Eigenversorgung mit elektrischer und thermischer Energie

Arnold Berens
QVSD e.V., Bad Neuenahr-Ahrweiler (D)

 

12:15 Uhr
Begrünungs-Szenarien zur Verbesserung des Stadt-Klimas

Straßen und Flachdächer mit versiegelten Oberflächen sind im Sommer überwärmt und heizen die Umgebung zusätzlich auf. Begrünungen reduzieren Hitze, schaffen Biodiversität und schützen Immobilien und die Gesundheit.
Peter Küsters
Küsters Grün.Stadt.Klima, Neuss (D)

 

12:40 Uhr
Diskussion mit den Referierenden des Vormittages

 

12:55 Uhr
Mittagspause und Ausstellungsbesuch

 

14:10 Uhr
Kreislaufbau – Trapezprofildächer im Lebenszyklus

Prof. Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne
RWTH Aachen (D)

 

14:40 Uhr
Holzbau als das „Prinzip Nachhaltigkeit” im Flachdach auch für sehr große Flachdächer …

Den Kohlenstoffspeicher gibt`s gratis zu den überragenden konstruktiven Eigenschaften dazu!
Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
TU München (D)

 

15:10 Uhr
Dampfbremsen & Dampfsperren unter bestehenden Flachdächern bei Modernisierungen

Bauphysikalische Aspekte der nachträglichen Installation von PV-Anlagen und/oder Dachbegrünungen auf Flachdächern: Kann die Bestandskonstruktion bleiben, auch wenn eine „ungeeignete” Dampfbremse/Dampfsperre vorliegt?
Dr. Christian Bludau
Fraunhofer IBP, Holzkirchen (D)

 

15:40 Uhr
Diskussion mit den Referierenden des Nachmittages

 

15:50 Uhr
Kaffeepause & Ausstellungsbesuch

 

16:25 Uhr
Stark erhöhte Anforderungen an Brandschutz und Druckfestigkeit müssen zu neuen Dämmstoff-Lösungen führen

Mineralfaser vs. Polyisocyanurat
Andreas Konrad, Izolite GmbH, Burkhardtsdorf (D)
Michael Stumpf, Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG, Gladbeck (D)

 

17:00 Uhr
Gefahrstoffe bei Flachdachsanierungen …

… dabei kommen Baustoffe/Inhaltsstoffe ans Licht, die seit vielen Jahren verboten sind!
Karl-Heinz Weinisch
IQUH Gmbh, Weikersheim (D)

 

17:25 Uhr
Vom Insektizidhersteller zum Insektenretter

Wie man radikal und konsequent neu wirtschaftet.
Dr. Hans-Dietrich Reckhaus
Reckhaus GmbH & Co. KG, Bielefeld (D)

 

18:15 Uhr
Ende des 1. Kongress-Tages

 

19:00 Uhr
Abendessen

Do., 21. März 2024

 

8:45 Uhr
Einführung in den 2. Kongresstag

Richard Adriaans

 

9:00 Uhr
Sicherstellung der Qualität von Dachabdichtungssystemen

… auch unter dauerhaft stehendem Wasser?
Dr. Udo Simonis, Ronneburg (D)
ö.b.u.v. SV für Abdichtungsbahnen aus Kunststoffen & Bitumen

 

9:35 Uhr
Sicherstellung der Verarbeitungs-Qualität von Kunststoff-Dachabdichtungsbahnen

Zuverlässige Nahtfügetechnik von thermoplastischen Dichtungsbahnen mit dem erweiterten „Schweißdreieck“
Roland Beeler
Leister Technologies AG, Sarnen (CH)

 

10:10 Uhr
Praktische Erfahrungen mit Flachdach-Modernisierungen

Wer das große Ganze will, muss besonders auf die Details achten!
Mike Jacobi
ö.b.u.v. Sachverständiger, Gießen (D)

 

10:45 Uhr
Fragen an U. Simonis, R. Beeler & M. Jacobi

 

11:00 Uhr
Kaffeepause & Ausstellungsbesuch

 

11:30 Uhr
Flachdachschäden durch PV-Anlagen

Horizontaler Schub, Sturmschäden, Lichtbögen, mechanische Schäden und biologische Belastungen sind zu vermeiden – wenn man weiß, wie’s geht …
Jochen Kirch
PV-Sachverständiger & GF KCE Power Solutions GmbH, München (D)

 

12:05 Uhr
Die Vorarbeiter-Akademie

Vorstellung des geplanten IQDF-Flachdachkompetenzzentrums in Echternhagen
Richard Adriaans

 

12:25 Uhr
Diskussion mit den Referierenden des Vormittages

 

12:45 Uhr
Mittagspause & Ausstellungsbesuch

 

14:00 Uhr
Multifunktionale Flachdächer im rechtlichen Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer

RA Andreas Weglage
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Ostbevern-Brock (D)

 

14:45 Uhr
Kaffeepause

 

15:00 Uhr
Rechtliche Probleme vertraut man ja nicht irgendjemand an!

Beantwortung der während des Kongresses aufgelaufenen Fragen
RA Andreas Weglage
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Ostbevern-Brock (D)

 

15:35 Uhr
Abschlussdiskussion der Tagungsergebnisse

 

16:00 Uhr
Offizielles Ende des Kongresses

ANMELDUNG UND PROGRAMM – DER FLYER

Download (PDF, 2.8 mb)