WEITERBILDUNG

5. Flachdach­[Qualitäts]­Management‐­Kongress

17. und 18. September 2025

Früher waren Flachdächer undicht…
oder gerade eben noch nicht undicht!

Heute sind Flachdächer die multifunktionalen Teile der Gebäudehülle, die nicht nur dicht sein müssen, sondern auch die dicke Wärmedämmung schützen, als Untergründe für Dachbegrünungen genutzt werden, als Unterlage für Solaranlagen dienen und das Regenwasser verzögert ablaufen lassen sollen. Gleichzeitig sollen sie mindestens so lange halten, wie die PV‐Anlagen Strom liefern ‐ möglichst noch 15 Jahre länger. Wenn Flachdächer aber > 35 Jahre halten und dicht sein sollen, muss man diese von vornherein richtig planen und bauen. Und dazu gehören nicht nur die passenden Materialien (Wärmedämmstoffe & Abdichtungen), sondern auch das richtige Management und vor allem die richtigen Handwerker.

Wenn Sie bei all diesen Fragen Ihrer Sache völlig sicher sind, brauchen Sie nicht teilzunehmen. Wenn Sie jedoch angesichts der sehr komplexen Aufgabenstellung, in einem auch rechtlich anspruchsvollen Tätigkeitsfeld, den Eindruck haben, dass Sich sich gern einmal gemeinsam mit Fachleuten und Kolleg:innen austauschen würden, dann kommen Sie am 17. & 18. September nach Darmstadt zum 5. IQDF‐Kongress.

Programm und Anmeldung

Mi., 17. September 2025

 

ab 09:00 Uhr
Check‐In Begrüßungskaffee & Ausstellungsbesuch

 

10:15 Uhr
Substanzerhaltende Flachdachmodernisierung II

Begrüßung & Vorstellung des Tagungsthemas: Das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz und die europäische „Circular Economy“ geben das Ziel vor – wir Spezialisten machen es schon lange und beweisen, dass es einen Kulturwandel geben kann!
Ralf‐Peter Franke
Beratender Ingenieur und IQDF‐Vorsitzender, Berlin (D)
Richard Adriaans
Sachverständiger und IQDF‐Sprecher, Herford (D)

 

10:30 Uhr
Regelwerke zwischen Theorie und Praxis

Nicht nur neue Normen, sondern auch eine Bauproduktenrichtlinie wollen berücksichtigt sein!
Stefan Küppers
ö.b.u.v. Sachverständiger, Essen (D)

 

11:15 Uhr
Holzbau als das Prinzip Nachhaltigkeit im Flachdach auch für sehrgroße Dächer?

Wo liegen die Vorteile, wo die Probleme?
Prof. Dr.‐Ing. Stefan Winter
TU München (D)

 

11:50 Uhr
Seitenschutzsysteme an und auf Attiken

Die sichere Lösung für die Bau‐ und die Nutzungsphase
Martin Binder
ST QUADRAT, Beyren (LU)

 

12:20 Uhr
Feuchtedetektion & Monitoring

Vergleich der diversen Detektionssysteme
Wie geht Monitoring von Auffeuchtung & Austrocknung?
Andreas Rödel
proGeo, Großbeeren (D)

 

12:45 Uhr
Diskussion mit den Referierenden des Vormittages

 

13:00 Uhr
Mittagspause und Ausstellungsbesuch

 

14:15 Uhr
Das Flachdach im Zentrum einer stärkeren Eigenversorgung mit elektrischer und thermischer Energie

Welches sind die Hemmschuhe?
Arnold Berens
QVSD e.V., Bad Neuenahr‐Ahrweiler (D)

 

14:45 Uhr
Erfolgsfaktoren bei Ausführungen mit Flüssigkunststoffen

Entscheidend ist die Baustelle!
Jan Wittemöller
Triflex, Minden (D)

 

15:10 Uhr
Dampfbremsen & Dampfsperren müssen auch luftdicht sein

Aber wie luftdicht sind die Anschlüsse und Kopfstöße wirklich?
Und wie wirkt es sich aus, wenn diese Leckagen aufweisen?
Dr. Christian Bludau
Fraunhofer IBP, Holzkirchen (D)

 

15:35 Uhr
Diskussion mit den Referierenden des Nachmittages

 

15:45 Uhr
Kaffeepause & Ausstellungsbesuch

 

16:15 Uhr
Beschaffenheits‐Vereinbarungen statt Material‐Normen?

Können wir den Verfall der Materialqualitäten mit einer IQDF‐Empfehlung aufhalten?
Richard Adriaans

 

16:35 Uhr
Die Dämmstoff‐Frage: MiWo oder PIR?

Aktueller Stand eines unendlichen Themas …
Andreas Konrad
Kingspan, Ibbenbüren (D)

 

17:15 Uhr
Kann die Energiewende wirklich ohne einen gleichzeitigen Kulturwandel gelingen?

Die Sonne schickt 10.000 x so viel Energie, wie wir alle brauchen! Gibt`s aber eine Lösung für alle Energieformen für 8 MRD Menschen?
Tobias Wiener
one2zero, Salzburg (AT)

 

18:15 Uhr
Ende des 1. Kongress-Tages

 

19:00 Uhr
Abendessen

Do., 18. September 2025

 

8:45 Uhr
Einführung in den 2. Kongresstag

Richard Adriaans

 

9:00 Uhr
Die neue Flachdachrichtlinie – aktueller Stand

Jan Redecker
ZVDH, Köln (D)

 

9:35 Uhr
Sicherstellung der Qualität von Dachabdichtungsmaterialien

Kunststoffe vs. modifizierte Bitumenabdichtungen?
Dr. Udo Simonis, Ronneburg (D)
ö.b.u.v. SV für Abdichtungsbahnen aus Kunststoffen & Bitumen

 

10:10 Uhr
Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten sind keine Mängel!

Die Folgen des 10. Deutschen Baugerichtstages, Arbeitskreis I/VI, auf die Bewertung von Bauleistungen
Prof. Matthias Zöller
Neustadt Weinstraße (D)

 

10:45 Uhr
Sicherstellung der Verarbeitungs‐Qualität von Kunststoff‐Dachabdichtungsbahnen II

Wie zuverlässig sind die neuen Schweißautomaten?
Roland Beeler
Leister Technologies AG, Sarnen (CH)

 

10:55 Uhr
Fragen an J. Redecker, U. Simonis, M. Zöller & R. Beeler

 

11:10 Uhr
Kaffeepause & Ausstellungsbesuch

 

11:35 Uhr
Die Vorarbeiter‐Akademie

Vorstellung des geplanten IQDF‐Flachdachkompetenzzentrums in Echternhagen
Richard Adriaans

 

11:50 Uhr
Windsog‐ und Lagesicherung

Mechanische Befestigungen vs. Kleben
Dr.‐Ing. Rolf‐Dieter Lieb
I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH, Aachen (D)

 

12:20 Uhr
Diskussion mit den Referierenden des Vormittages

 

12:40 Uhr
Mittagspause & Ausstellungsbesuch

 

14:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Bau‐ und Architektenrecht

RA Andreas Weglage
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Ostbevern-Brock (D)

 

14:45 Uhr
Kaffeepause

 

15:00 Uhr
Rechtliche Probleme vertraut man ja nicht irgendjemand an!

Beantwortung der während des Kongresses aufgelaufenen Fragen
RA Andreas Weglage
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Ostbevern-Brock (D)

 

15:35 Uhr
Abschlussdiskussion der Tagungsergebnisse

 

16:00 Uhr
Offizielles Ende des Kongresses

ANMELDUNG UND PROGRAMM – DER FLYER

Download (PDF, 2 mb)

Anmeldung zum 5. Flachdach[Qualitäts]Management‐Kongress

am 17. und 18.09.2025 im Maritim Hotel Darmstadt (Rheinstraße 105, 64295 Darmstadt)

 

Kongressgebühren (zzgl. MwSt.)
für IQDF‐/QVSD‐Mitglieder: 579 Euro (netto)/689,01 Euro (brutto*)
für alle anderen Teilnehmenden: 599 Euro/712,81 Euro (brutto*)

 

Frühbucherrabatt (bis 21.06.2025): 10 %

 

Im Preis enthaltene Leistungen:
Kongress‐Teilnahme, Ausstellungsbesuch, Tagungsunterlagen (Download), sämtliche Mahlzeiten und Tagesgetränke

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden gemäß ihres Einganges beim IQDF berücksichtigt und können nur schriftlich zurückgezogen werden. Die Anmeldung ist erst nach Bestätigung durch den Veranstalter rechtskräftig. Eine kostenlose Abmeldung ist bis sechs Wochen vor Kongressbeginn möglich. Danach berechnen wir eine Stornogebühr von 75,‐ € (zzgl. MwSt.). Erfolgt die Abmeldung weniger als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, berechnen wir 50% der Gebühr. Maßgebend ist der Poststempel. Bei Nichterscheinen angemeldeter Teilnehmer berechnen wir 75% der Gebühr.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen. In diesem Fall erfolgt die Rückerstattung bereits gezahlter Beträge. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Dozenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.

 

Kongress‐Organisation:
Dipl.-Ing. (FH) Nikolai Krawczyk
Sonninstraße 6, 21339 Lüneburg
Tel.: 04131 / 26 92 48
E-Mail: kongress@iqdf.de

Anmeldeformular

    Die mit * markierten Angaben werden benötigt, um Ihre Anmeldung verarbeiten zu können

    Anrede *

    Mitgliedschaften

    Nach dem Absenden des ausgefüllten Formulars erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Diese kann ggf. in Ihrem Spam-Ordner landen.

    Übernachtung

    Wir haben beim Maritim Hotel Darmstadt ein Abrufkontingent an Zimmern reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung(en) auf eigene Rechnung über die nachfolgende Verlinkung:

    Das Zimmerkontingent ist bis zum 15.09.2025 abrufbar (sofern dieses nicht bereits zu einem früheren Zeitpunkt ausgeschöpft ist).